Hohenzollernstr. 20, 72488 Sigmaringen +49 7571 106182 sekretariat@hohenzollern-gymnasium.de

Herzlich willkommen am HZG!

 

Freitag, 14 März 2025 21:57

Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/

Freitag, 14 März 2025 16:32

Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....

Donnerstag, 13 März 2025 21:26

Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...

Donnerstag, 27 Februar 2025 09:38

Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann

Dienstag, 25 Februar 2025 11:21

Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...

Sonntag, 23 Februar 2025 17:25

Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens   Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...

Sonntag, 23 Februar 2025 17:23

Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...

Sonntag, 23 Februar 2025 12:41

Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...

HZG Schulvorstellung

HZG in drei Minuten

 

 

 

HZG-Rundgang

Home

Mikrobiologie hautnah

NWT-Klasse 10 im Innovationscampus. Foto: Irmler

Die NWT-Kurs Klasse 10 mit Prof. Drissner im Innovationscampus Sigmaringen. Foto: Irmler

NWT-Kurs Klasse 10 besucht das S2-Labor im Innovationscampus Sigmaringen

Im Rahmen des NWT-Moduls Mikrobiologie fand am 27.01.2025 eine Exkursion zum Innovationscampus in Sigmaringen statt. Die 18 Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in das mikrobiologische S2-Labor, in welchem an diesem Tag keine Experimente stattfanden, da ansonsten eine Besichtigung nicht möglich gewesen wäre. Zuerst wurde die Schleuse passiert, wo die Labor-Mitarbeiter ihre Kittel anziehen und die Hände desinfizieren. Prof. Dr. David Drissner, Professor für Mikrobiologie, Lebensmittelhygiene und gesundheitlichen Verbraucherschutz an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gab einen Überblick über das Arbeitsfeld der bakteriellen Sicherheit von Lebensmitteln. Er erläuterte die Problematik von bakteriellen Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel und wie Lebensmittel auf bakterielle Verunreinigungen untersucht werden. Als Beispiel hatte er gekeimte und getrocknete Lupinensamen mitgebracht, die vor dem Inverkehrbringen auf ihre bakterielle Unbedenklichkeit getestet werden müssen. Neue Verpackungsmaterialien werden auf die Verhinderung von bakteriellem Wachstum geprüft. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von aktuellen Forschungen zum Thema Antibiotikaresistenzen bei Bakterien in der Landwirtschaft. Wird Gülle von antibiotikabehandelten Tieren auf das Feld ausgebracht, befinden sich die resistenten Bakterien für sehr lange Zeit auf den Pflanzen. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die Unterscheidung von sich stark ähnelnden Schimmelpilzkulturen mittels künstlicher Intelligenz. 

Einen kurzen Einblick in die Biotechnologie haben die SchülerInnen von Prof. Dr. Andreas Schmid, Prodekan der Fakultät Life Science an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, erhalten, der deutlich machte, wie wichtig die Biotechnologie als Zukunftstechnologie ist. Im Anschluss hat Alina Kleiner, akademische Mitarbeiterin an der Hochschule, einen Vortrag zum Thema Lebensmittelverschwendung und deren Reduktion mit dem geeigneten Verpackungsmaterial gehalten. Nach einer digitalen Umfrage, an der die Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben, wurden sie mit den tatsächlichen Zahlen konfrontiert. So sind allein in Deutschland 10,8 Mio. Tonnen Lebensmittel im Jahr 2022 weggeschmissen worden, davon entfielen 58% auf die privaten Haushalte. Dies sind etwa 76 Kilogramm pro Person. 7% entfielen auf den Handel. Um diesem Trend entgegenzuwirken stellte Frau Kleiner das Foodsharing-Programm vor und den Fairteiler an der Hochschule, welchen sie selbst zu ihrer Studentenzeit mit eingerichtet hat. Als nächstes zeigte sie den SchülerInnen, dass Lebensmittel verschiedene ökologische Fußabdrücke haben. Vergleicht man die Herstellung von 1 kg Rindfleisch mit 1 kg Kartoffeln, so stellt man fest, dass für ein Kilogramm Rindfleisch 15490 Liter Wasser benötigt werden, für die Kartoffeln nur 210 Liter, der Ausstoß von CO2-Äquivalenten beim Rindfleisch ungefähr 13,6 kg beträgt, bei den Kartoffeln sind es nur 0,2 kg. Schmeißt man ein Lebensmittel weg, so sind auch diese Ressourcen verschwendet. Zum Schluss gab es noch einen kleinen Verpackungsworkshop. Die Laborführung und der Vortrag stießen auf breite Zustimmung. Vielen Dank.

A. Irmler


 

 

 

Disclaimer: Das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund

 

 

 

AstraDirect

Anmeldung

Kontakt

Adresse:
Hohenzollern-Gymnasium
Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen
 
Sekretariat:
Frau Gerneth            
Tel. 07571/106-182   
Fax. 07571/106-298
 
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 - 12.15 Uhr
Mo und Mi 12.45 - 14.30 Uhr
 
Datenschutzbeauftragter:

Schulsozialarbeit Hohenzollern-GymnasiumLogo Stadt Sigmaringen

Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen

 

Schulsozialarbeiter : Herr Kai Siebler
Telefon: 0173 /2126387
 
Wann:
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zwischen 07:30 - 16:00 Uhr
 
Wo:
Büro in E.21, im Schulhaus, in den Klassen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof zu finden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.